|
 Rang: Beginner Level 2 Gruppe: Registered
Mitglied seit: 10.02.2015 Beiträge: 14 Punkte: 42 Wohnort: Wilhelmshaven
|
Mein Fazit.
Hallo zusammen. Ein herzliches Danke schön an Andreas, der durch sein Bautagebuch die Arbeiten an der Ente sehr erleichtert. Es gibt gutes und schlechtes zu berichten. Ich habe bisher 5 Lieferungen verbaut und bin sehr zufrieden mit dem Modell. Fangen wir mit dem weniger guten an. Das Spielzeugwerkzeug brauchen wir wohl nicht mehr zu nennen, da jeder inzwischen über diese Rummelschraubendreher Bescheid weiß. Der wichtigste Negativpunkt für mich sind die Schrauben. Wahllos sind alle verschiedenen Schrauben in einem Beutel zusammen gefaßt. Beim Benz 300SL sind alle Schrauben gekennzeichnet und man weiß ganz genau, wo welche hinkommt. Manche ließen sich nur schwer eindrehen, sodaß man auf sein Heimwerkzeug zurück greifen mußte. Schade ist, das man bei der Beleuchtung sparsam umgegangen ist. Blinker oder Warnblinker sowie Bremslicht wären nicht schlecht gewesen. Naja. Nach meinem Geschmack wäre es schöner gewesen, wenn man die Hinterradlager plus beide Hinterräder in den nächsten Ausgaben gebracht hätte. Dann hätte man das Viech auf die eigenen Beine stellen können. Die Vorderräder sind bei mir schon dran und ich habe eine kurze Wasserwaage drunter geschoben, damit alles waagerecht steht und man weiter schrauben kann. Das Gute an dem Modell sind die hervorragend gefertigten Einzelbauteile. An ihnen ist nichts auszusetzen. Sehen wir mal von dem Klappfenster der bisher einzigen Tür ab. Das war eine Prüfung!!! Der Monat ist immer so lang, bis die nächsten Teile kommen. Aber ich habe noch andere 1:8 Fahrzeuge in der Werkstatt, sodaß mir nicht langweilig wird. Außerdem bin ich auch noch Kartonmodellbauer und baue mir diverse Loks und Waggons im Maßstab 1:27 aus Papier zusammen. Das sind bei mir auch Riesen. Wer die Spur "H0" kennt, weiß dann ungefähr, wie groß 1:27 ist. Nämlich fast Spur 2. Da wird mal schnell eine Dampflok der Baureihe 45 einen Meter lang und 11cm breit.
Viele Grüße Bernd.
|
|
|
Ammi schrieb:Mein Fazit.
Hallo zusammen. Ein herzliches Danke schön an Andreas, der durch sein Bautagebuch die Arbeiten an der Ente sehr erleichtert. Es gibt gutes und schlechtes zu berichten. Ich habe bisher 5 Lieferungen verbaut und bin sehr zufrieden mit dem Modell. Fangen wir mit dem weniger guten an. Das Spielzeugwerkzeug brauchen wir wohl nicht mehr zu nennen, da jeder inzwischen über diese Rummelschraubendreher Bescheid weiß. Der wichtigste Negativpunkt für mich sind die Schrauben. Wahllos sind alle verschiedenen Schrauben in einem Beutel zusammen gefaßt. Beim Benz 300SL sind alle Schrauben gekennzeichnet und man weiß ganz genau, wo welche hinkommt. Manche ließen sich nur schwer eindrehen, sodaß man auf sein Heimwerkzeug zurück greifen mußte. Schade ist, das man bei der Beleuchtung sparsam umgegangen ist. Blinker oder Warnblinker sowie Bremslicht wären nicht schlecht gewesen. Naja. Nach meinem Geschmack wäre es schöner gewesen, wenn man die Hinterradlager plus beide Hinterräder in den nächsten Ausgaben gebracht hätte. Dann hätte man das Viech auf die eigenen Beine stellen können. Die Vorderräder sind bei mir schon dran und ich habe eine kurze Wasserwaage drunter geschoben, damit alles waagerecht steht und man weiter schrauben kann. Das Gute an dem Modell sind die hervorragend gefertigten Einzelbauteile. An ihnen ist nichts auszusetzen. Sehen wir mal von dem Klappfenster der bisher einzigen Tür ab. Das war eine Prüfung!!! Der Monat ist immer so lang, bis die nächsten Teile kommen. Aber ich habe noch andere 1:8 Fahrzeuge in der Werkstatt, sodaß mir nicht langweilig wird. Außerdem bin ich auch noch Kartonmodellbauer und baue mir diverse Loks und Waggons im Maßstab 1:27 aus Papier zusammen. Das sind bei mir auch Riesen. Wer die Spur "H0" kennt, weiß dann ungefähr, wie groß 1:27 ist. Nämlich fast Spur 2. Da wird mal schnell eine Dampflok der Baureihe 45 einen Meter lang und 11cm breit.
Viele Grüße Bernd. Hallo Bernd Bei einigen Punkten gebe ich dir sicherlich Recht. Das mit den Schrauben oder Werkzeug ist nicht glücklich ausgewählt worden. Ich habe daher auch in jeden Bauabschnitt wo Verschraubt wird, und Schrauben benötigt werden die jeweiligen Schrauben Nummern im Baubericht mit hinein genommen. Dieses soll jedem der die Ente Baut eine Hilfe sein. Das Modell ist richtig anspruchsvoll, auch beim Bauen wird man noch in einigen Bauabschnitten richtig gefordert. Du hast es ja selbst schon gemerkt, bei der Montage der Klappfenster. Diese Herausforderungen setzen sich auch weiter in dem Folgenden Bauabschnitten fort. Es sind noch einige Knifflige Montagen zu erledigen, was aber den Spaß an der „Ente“ auf keinem Fall schmälert.  Auch Stand-Modelle haben sich Erheblich verändert, einfach zusammen Kleben und hinstellen ist nicht mehr. Deine Projekte nebenbei hören sich sehr Interessant an, vielleicht kannst du mal einige Pic´s hier im Forum Hochladen, mich interessiert es auf jeden Fall. Gruß Andreas Alle Berichte sowie alle Fotos unterliegen dem Urheberrecht. Verwendung außerhalb dieses Forums bedürfen schriftlicher Genehmigung/Zustimmung meinerseits. © AndreasForum Support Teamhttp://www.model-space.com/de/
https://m.youtube.com/watch?v=qIC4f1LE86w
|
|
Rang: Guest  Gruppe: Registered
Mitglied seit: 30.09.2013 Beiträge: 424 Punkte: 1.290 Wohnort: Leonberg
|
Hallo Bernd! Bzgl. der Ente kann ich nichts sagen, aber genau wie Andreas würden mich Deine "Nebenbei-Projekte" auch interessieren! Könntest Du ein Paar Bilder davon hier veröffentlichen? Gruß Uwe!
|
|
 Rang: Beginner Level 2 Gruppe: Registered
Mitglied seit: 10.02.2015 Beiträge: 14 Punkte: 42 Wohnort: Wilhelmshaven
|
Hallo Andreas und Uwe. Ich versuche mal eine Auswahl meiner Kartonmodelle, alles Standmodelle, einzustellen. Der Aston Martin und der Benz 300SL sind ja hinreichend bekannt, die kann man sich im Wettringer Forum ansehen. Mal sehen, ob ichs hin bekomme. Viele Grüße Bernd. Nee, klappt nicht. Anstatt "durchsuchen" kommt nur img, ohne die Möglichkeit, das Bild anzuwählen. Warum einfach, wenns auch schwer geht. Ammi hat die folgenden Dateien hochgeladen:
|
|
|
Hallo Bernd also allererste Sahne,das nenne ich Modellbau, das sieht klasse aus!!!. Hut ab  . da merkt mann gar-nicht das alles aus Pappe und Papier besteht, Echt klasse.!! Alle Berichte sowie alle Fotos unterliegen dem Urheberrecht. Verwendung außerhalb dieses Forums bedürfen schriftlicher Genehmigung/Zustimmung meinerseits. © AndreasForum Support Teamhttp://www.model-space.com/de/
https://m.youtube.com/watch?v=qIC4f1LE86w
|
|
 Rang: Beginner Level 2 Gruppe: Registered
Mitglied seit: 10.02.2015 Beiträge: 14 Punkte: 42 Wohnort: Wilhelmshaven
|
Hallo Andreas. Danke schön für Deine Worte. Ich habe die Bilder noch weiter verkleinert. Hoffentlich klappt es jetzt besser. Zu den Modellen ist noch zu sagen, das einige noch nicht fertig sind, und nach und nach abgearbeitet werden. Viele Grüße Bernd. Ammi hat die folgenden Dateien hochgeladen:
|
|
 Rang: Beginner Level 2 Gruppe: Registered
Mitglied seit: 10.02.2015 Beiträge: 14 Punkte: 42 Wohnort: Wilhelmshaven
|
Hallo Andreas.
Was ist denn nun los? Plötzlich sind die ersten Bilder doch noch durch gekommen. Jetzt sind die noch weiter verkleinerten Bilder doppelt dabei. Macht nichts. Vielleicht kann man es wieder löschen?
Viele Grüße Bernd.
|
|
Rang: Guest   Gruppe: Registered
Mitglied seit: 07.02.2014 Beiträge: 486 Punkte: 1.458
|
Hallo Bernd. Die sehen wirklich klasse aus. Man sieht gar nicht, dass es Papier Modelle sind. Lass die Bilder ruhig drin. Auch wenn vielleicht doppelt, aber es lohnt sich, die mal anzuschauen Gruß Martin im Bau befindliche Schiffe Die Bismarck 1:200 v. Amati Hachette Abo San Felipe DeAgostini Maßstab lt. OcCre 1:86 Sovereign of the Seas DeAgostini 1:84
andere Projekte Focke Wulf FW190A-7 Limited Edition 1:32 Hasegawa Panzerkampfwagen VI Tiger 1:16 Winter Tarnung
|
|
 Rang: Superelite        Gruppe: Registered
Mitglied seit: 20.01.2013 Beiträge: 2.640 Punkte: 8.066 Wohnort: Celle, Germany
|
Hallo Bernd, ich hab Papier Modellbau zum ersten Mal vor 3 Jahren auf der Euromodell in Bremen gesehen. Find ich richtig klasse. Auch wenn es nicht so mein Ding ist, Respekt für deine Klasse Arbeit. Bin begeistert von der Detailtreue. Grus Sascha Der gesamte Baubericht und alle Fotos unterliegen dem Urheberrecht. Verwendung außerhalb dieses Forums bedürfen schriftlicher Genehmigung. © LevelordFollow me on:YT: https://www.youtube.com/user/WinsenRacers
IG: https://instagram.com/wi...ers?igshid=y8qbrwhdt9vi
FB: https://m.facebook.com/p...-More-2148655845420527/ @work: X-Wing, MIG-29, F312T4R.I.P.: Dodge ChargerCompleted: McLaren MP4-23, Hummer H1, RedBull RB7, Easy Rider Bike, Jaguar E-Type, Porsche 911, Ferrari F2004, AMG DTM Mercedes, Ford Mustang, R2-D2, C57, Modellbahn,Rossi Bike,VW Käfer 1303,VW T1 Samba Bus
|
|
 Rang: Beginner Level 2 Gruppe: Registered
Mitglied seit: 10.02.2015 Beiträge: 14 Punkte: 42 Wohnort: Wilhelmshaven
|
Hallo Andreas, Martin und Sascha.
Vielen Dank für Eure lieben Worte. Da steckt auch eine Menge Arbeit drin. Ein kleiner Blick hinter die Kulissen.
Die beiden Bilder, wo links die 01, in der Mitte die 45 und rechts die Anfänge der 50 auf dem Bette stehen, ist folgendes zu erzählen. Die 01 war nach fast 40 Jahren Abstinenz das erste Kartonmodell, das ich gebaut habe. Die Modellzeichnungen stammen alle von unserem lieben Konstrukteur Albrecht Pirling, der alle in einem Katalog erfast hat und sie für günstiges Geld auch vertreibt. Teilweise sind einige auch kostenlos als Download erhältlich. Seine Modelle kommen im Maßstab 1:38 aus dem Drucker und ich habe meine Modelle mit Erlaubnis von ihm auf 1:27 vergrößern können. In diesen großen Dampfloks von mir steckt im Kessel ein Plastikrohr drin, das entsprechend dem richtigen Durchmesser mit Papierumwicklungen auf die richtige Dicke gebracht wurde. Es soll auch zur Stabilität der Loks dienen, denn man muß sie ja auch mal anfassen können. Das würde sie mit der Zeit eindellen. Auf dem Kessel sind einige Holzstäbchen angebracht, um dem Modell mehr 3D Charakter zu geben. Auch die Räder sind aus Papier. Bei der mittleren Lok, der 45, sie ist ein Eigenbau, habe ich bei der Kesselbestückung tiefer in die Trickkiste gegriffen. An ihr sind Reste aus der Bastelkiste, Reste von Stuben- und Regalschränken und sowie Kabel in verschiedener Dicke verarbeitet worden. Auch viel Kleinmaterial von Überraschungseiern sind dort verbaut. Ich laufe mit wachen Augen durch die Welt, und hinterfrage alles, ob man dieses oder jenes nicht für den Modellbau gebrauchen könnte. Die beiden grünen Güterwagen sind innen aus Karton, außen mit kleinen Miniholzleisten versehen und grün angestrichen. Die Speichenräder sind nach dem ersten Modell auch mit kleinen Holzleisten versehen. Das erleichtert die Arbeit. Man kann also sagen, das die Modelle zwischen 94% und 97% aus Papier bestehen. Das wärs erst mal für heute.
Viele Grüße Bernd.
|
|
Guest
|