|
 Rang: Pro  Gruppe: registriert
Mitglied seit: 23.03.2020 Beiträge: 190 Punkte: 585 Wohnort: Regensburg
|
Ausgabe 55: Geliefert wird die Rückwand (unter der Hutablage). Diese wird unter die Hutablage geschraubt und nachfolgend kommt noch die Rückenlehne daran.
  Viele Grüße Gunnar
Fertiggestellt: Ford Shelby Mustang, Porsche RS, VW Käfer-Motor 1:4, Lanz Bulldog, Jaguar E-Type, VW Samba, Aston Martin DB5 Im Bau: Trabant, Rolls Royce Ambassador, Fendt, Manta, H0-Eisenbahn (=Hobby seit über 30 Jahren) Im Bestand (alles jungfräuliche Bausätze): diverse 1:8-Auto- und 1:64-Holz-Segelschiffmodelle.
|
|
 Rang: Pro  Gruppe: registriert
Mitglied seit: 23.03.2020 Beiträge: 190 Punkte: 585 Wohnort: Regensburg
|
Ausgabe 56: Es folgen die Nummernschildhalterung (der Chromrahmen) und der „Griff“ (die Kennzeichenbeleuchtung). Ein büschchen übersichtlich, diese Lieferung (den Rest auf dem Foto gibt es erst später bzw. das Logo auf der Kennzeichenbeleuchtung kam schon in Ausgabe 1). Montiert wird in dieser Ausgabe nix, gar nüscht!
 Viele Grüße Gunnar
Fertiggestellt: Ford Shelby Mustang, Porsche RS, VW Käfer-Motor 1:4, Lanz Bulldog, Jaguar E-Type, VW Samba, Aston Martin DB5 Im Bau: Trabant, Rolls Royce Ambassador, Fendt, Manta, H0-Eisenbahn (=Hobby seit über 30 Jahren) Im Bestand (alles jungfräuliche Bausätze): diverse 1:8-Auto- und 1:64-Holz-Segelschiffmodelle.
|
|
 Rang: Pro  Gruppe: registriert
Mitglied seit: 23.03.2020 Beiträge: 190 Punkte: 585 Wohnort: Regensburg
|
Ausgabe 57: Man erhält den Kofferraumdeckel. Hier eine allgemeine Anmerkung: die Qualität der Lackteile war, zumindest bei meinem Modell bzw. den nachgekauften Ersatzteilen, gut. Allerdings ist der Silbermetallic-Lack auch dankbar, da Fehlstellen fast nicht auffallen. Nun darf man das Emblem in die Kennzeichenbeleuchtung eindrücken und letztere an den Deckel schrauben.
Viele Grüße Gunnar
Fertiggestellt: Ford Shelby Mustang, Porsche RS, VW Käfer-Motor 1:4, Lanz Bulldog, Jaguar E-Type, VW Samba, Aston Martin DB5 Im Bau: Trabant, Rolls Royce Ambassador, Fendt, Manta, H0-Eisenbahn (=Hobby seit über 30 Jahren) Im Bestand (alles jungfräuliche Bausätze): diverse 1:8-Auto- und 1:64-Holz-Segelschiffmodelle.
|
|
 Rang: Pro  Gruppe: registriert
Mitglied seit: 23.03.2020 Beiträge: 190 Punkte: 585 Wohnort: Regensburg
|
Ausgabe 58: In dieser Ausgabe enthalten sind das hintere Nummernschild (ein dreiseitiger Block mit drei verschiedenen Kennzeichen), zwei Halterungen für das Schild und das Gehäuse für das kugelsichere Heckschild.


Die Nummernschildhalterung wird von außen in die Aussparung der Heckklappe gesetzt und verrastet. Das Nummernschild kommt in die Führungen von letzterer, die beiden Halterungen werden aufgesetzt und verschraubt.

Nun ist es aber so, daß das Nummernschild sich viel zu leicht in seiner Halterung dreht. Dadurch steht es gerne irgendwie auf „zwischendrin“, insbesondere, wenn der Fahrtwind dagegen weht. Deshalb habe ich auf die entsprechenden Stellen der Halterungen Isolierbandstückchen von ca. 1 mm2 Größe aufgeklebt. Das reduziert das Spiel der Lagerung gerade so, daß sich das Nummernschild gegen einen sanften Widerstand gut drehen läßt.
    Viele Grüße Gunnar
Fertiggestellt: Ford Shelby Mustang, Porsche RS, VW Käfer-Motor 1:4, Lanz Bulldog, Jaguar E-Type, VW Samba, Aston Martin DB5 Im Bau: Trabant, Rolls Royce Ambassador, Fendt, Manta, H0-Eisenbahn (=Hobby seit über 30 Jahren) Im Bestand (alles jungfräuliche Bausätze): diverse 1:8-Auto- und 1:64-Holz-Segelschiffmodelle.
|
|
 Rang: Pro  Gruppe: registriert
Mitglied seit: 23.03.2020 Beiträge: 190 Punkte: 585 Wohnort: Regensburg
|
Ausgabe 59: Hier kommen die Auslösefedern und die Gehäuseabdeckung für das kugelsichere Schild. Montiert wird in dieser Ausgabe nix, gar nüscht! Viele Grüße Gunnar
Fertiggestellt: Ford Shelby Mustang, Porsche RS, VW Käfer-Motor 1:4, Lanz Bulldog, Jaguar E-Type, VW Samba, Aston Martin DB5 Im Bau: Trabant, Rolls Royce Ambassador, Fendt, Manta, H0-Eisenbahn (=Hobby seit über 30 Jahren) Im Bestand (alles jungfräuliche Bausätze): diverse 1:8-Auto- und 1:64-Holz-Segelschiffmodelle.
|
|
 Rang: Pro  Gruppe: registriert
Mitglied seit: 23.03.2020 Beiträge: 190 Punkte: 585 Wohnort: Regensburg
|
Ausgabe 60: Diese Ausgabe enthält den Auslösedraht für das Schild und das Scharnier für den Kofferraumdeckel. Die Federn aus der vorhergehenden Ausgabe werden in die Abdeckung und der Auslösedraht in seine Bohrung im Gehäuse gesetzt. Dann werden beide Gehäusehälften zusammengedrückt und mit 4 Schrauben verbunden. Danach kann man das Schutzschild aus Ausgabe 1 von oben in den Schlitz schieben. Wenn der Auslösedraht nach oben gezeigt hat, rastet das Schild ein. Diese Einheit wird von unten an den Kofferraumdeckel an die beiden zugehörigen Dome gedrückt und dort verschraubt. Abschließend macht man das Gleiche mit dem Kofferaumdeckelscharnier.
         Viele Grüße Gunnar
Fertiggestellt: Ford Shelby Mustang, Porsche RS, VW Käfer-Motor 1:4, Lanz Bulldog, Jaguar E-Type, VW Samba, Aston Martin DB5 Im Bau: Trabant, Rolls Royce Ambassador, Fendt, Manta, H0-Eisenbahn (=Hobby seit über 30 Jahren) Im Bestand (alles jungfräuliche Bausätze): diverse 1:8-Auto- und 1:64-Holz-Segelschiffmodelle.
|
|
 Rang: Pro  Gruppe: registriert
Mitglied seit: 23.03.2020 Beiträge: 190 Punkte: 585 Wohnort: Regensburg
|
Ausgabe 61: Es folgt einer der Hinterradreifen. Montiert wird in dieser Ausgabe nix, gar nüscht!Viele Grüße Gunnar
Fertiggestellt: Ford Shelby Mustang, Porsche RS, VW Käfer-Motor 1:4, Lanz Bulldog, Jaguar E-Type, VW Samba, Aston Martin DB5 Im Bau: Trabant, Rolls Royce Ambassador, Fendt, Manta, H0-Eisenbahn (=Hobby seit über 30 Jahren) Im Bestand (alles jungfräuliche Bausätze): diverse 1:8-Auto- und 1:64-Holz-Segelschiffmodelle.
|
|
 Rang: Pro  Gruppe: registriert
Mitglied seit: 23.03.2020 Beiträge: 190 Punkte: 585 Wohnort: Regensburg
|
Ausgabe 62: Man erhält eine Hinterradfelge. Diese enthält das Schlitzmesser auf dem Radnabenverschluß, welches herausgezogen werden kann und sich dann durch eine nette Mechanik gegenläufig zur Radrollrichtung dreht. Das alles ist aber schon fertig montiert. Es bleibt nur das Aufziehen des Reifens auf die Felge. Dafür geht das recht leicht, ganz ohne Fön. Ein Heißwasserbad verwende ich praktisch nie, das ganze Wasser bekommt man doch bestimmt nie richtig trocken und die Feuchtigkeit korrodiert dann die schönen Felgen kaputt, nee, nee, nicht mit mir! Die einzige Ausnahme war der Jaguar, da ging es nur so absolut beschädigungsfrei. Ansonsten habe ich beste Erfahrungen mit dem Fön gemacht, egal ob Mustang, Samba usw.. Ich helfe nie mit irgendwelchen Löffeln, Schraubenziehern o.ä. nach, das würde die Felgen beschädigen. Schön gefönt und dann kräftig mit den Händen gewalkt, das ging irgendwie immer und meine Felgen haben keine Macken. Und das wird grundsätzlich von außen nach innen gemacht.
  Viele Grüße Gunnar
Fertiggestellt: Ford Shelby Mustang, Porsche RS, VW Käfer-Motor 1:4, Lanz Bulldog, Jaguar E-Type, VW Samba, Aston Martin DB5 Im Bau: Trabant, Rolls Royce Ambassador, Fendt, Manta, H0-Eisenbahn (=Hobby seit über 30 Jahren) Im Bestand (alles jungfräuliche Bausätze): diverse 1:8-Auto- und 1:64-Holz-Segelschiffmodelle.
|
|
 Rang: Pro  Gruppe: registriert
Mitglied seit: 23.03.2020 Beiträge: 190 Punkte: 585 Wohnort: Regensburg
|
Ausgabe 63: Hinterachse, deren Rückwand und vier Stützstreben finden sich hier. Letztere werden an die Achse gesteckt und geschraubt, ebenso die Rückwand. Die Kardanwelle kommt erst mit der nächsten Ausgabe.
 Viele Grüße Gunnar
Fertiggestellt: Ford Shelby Mustang, Porsche RS, VW Käfer-Motor 1:4, Lanz Bulldog, Jaguar E-Type, VW Samba, Aston Martin DB5 Im Bau: Trabant, Rolls Royce Ambassador, Fendt, Manta, H0-Eisenbahn (=Hobby seit über 30 Jahren) Im Bestand (alles jungfräuliche Bausätze): diverse 1:8-Auto- und 1:64-Holz-Segelschiffmodelle.
|
|
 Rang: Pro  Gruppe: registriert
Mitglied seit: 23.03.2020 Beiträge: 190 Punkte: 585 Wohnort: Regensburg
|
Ausgabe 64: Es folgt die Kardanwelle, die an die Hinterachse geschraubt wird (Foto s. vorhergehende Ausgabe).
Viele Grüße Gunnar
Fertiggestellt: Ford Shelby Mustang, Porsche RS, VW Käfer-Motor 1:4, Lanz Bulldog, Jaguar E-Type, VW Samba, Aston Martin DB5 Im Bau: Trabant, Rolls Royce Ambassador, Fendt, Manta, H0-Eisenbahn (=Hobby seit über 30 Jahren) Im Bestand (alles jungfräuliche Bausätze): diverse 1:8-Auto- und 1:64-Holz-Segelschiffmodelle.
|
|
Guest
|